Die Diakonie wäre ohne die Arbeit von Ehrenamtlichen nicht zu denken. Das hat nicht mit Kapazitäten zu tun, sondern vor allem mit dem Selbstverständnis und der Kultur im Unternehmen. Sabine Bankauf hat in den letzten beiden Jahren das Freiwilligenzentrum z‘sam aufgebaut. Nun hat sie zusätzlich die Leitung des neu gegründeten Referats Ehrenamt übernommen.
"Gerade hilflose Frauen in Krisensituationen sind hochgradig gefährdet, Menschenhändlern in die Fänge zu gehen", erklärt Maria Loheide, sozialpolitische Vorständin der Diakonie Deutschland, bei einem Besuch in München. Darum sei es wichtig, dass die ankommenden Frauen aus der Ukraine als erstes auf qualifizierte Beraterinnen treffen, die sie aufklären und so vor dieser Gefahr schützen können
Rund die Hälfte der Menschen, die aus vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, sind Kinder und Jugendliche. "Sie sind besonders gefährdet und brauchen unseren Schutz", so Diakonie-Vorständin Andrea Betz. Die Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften sieht sie kritisch.
Derzeit kommen jeden Tag mehrere hundert Menschen in München an, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen. Mitarbeitende der Diakonie München begleiten, beraten und betreuen die ankommenden Schutzsuchenden.
Nachdem die ersten Geflüchteten aus den betroffenen Gebieten in München angekommen sind, hat die Diakonie München und Oberbayern die konkrete Arbeit für die Hilfesuchenden aus der Ukraine aufgenommen. Dabei startet eine Kooperation mit den lokalen ukrainischen Initiativen, dem Kulturzentrum Gorod – GIK e.V., der Ukrainischen Freien Universität München und der ukrainischen katholisch-griechischen Kirche.
Günther Bauer, langjähriger Vorstand der Inneren Mission München, ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden.
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.