Willkommen im Pressebereich der Diakonie München und Oberbayern
Hier finden Sie aktuelle Informationen für Ihre Berichterstattung und aktuelle Pressemitteilungen. Das Team der Kommunikation beantwortet gerne Ihre Medienanfragen.

Die Bahnhofsmission München und das Bahnhofsmanagement München erhalten den diesjährigen Sonderpreis zum Bayerischen Eisenbahnpreis und werden damit für ihr außerordentliches Engagement bei der Betreuung von mit Zügen ankommenden Ukraine-Geflüchteten geehrt.
Den Preisträgern werden im Rahmen des Bayerischen Eisenbahnempfangs am 7. Dezember 2022 im DB Museum in Nürnberg die sog. "Adler-Medaille" und eine Urkunde überreicht – in Gedenken an den "Adler", die Lokomotive, die am 7. Dezember 1835 erstmals von Nürnberg nach Fürth fuhr.
Seit 2018 verleiht das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr den Bayerischen Eisenbahnpreis alle zwei Jahre für besondere Qualität im Bahnverkehr. Zusätzlich kann der bayerische Verkehrsminister Sonderpreise für besondere Leistungen ausloben. Die Wahl von Staatsminister Christian Bernreiter fiel dabei dieses Jahr auf das Bahnhofsmanagement und die Bahnhofsmission München.
"Wir sind wie ein Seismograph. Die Sorgen und Nöte der Gesellschaft landen direkt bei uns an Gleis 11. Aber nicht nur aus München oder Deutschland: Vier Tage nach Kriegsausbruch in der Ukraine am 24. Februar 2022 sind die dort ausgelösten menschlichen Tragödien und Schicksale auch hier bei uns angekommen", schildert Bettina Spahn, Leitung der Katholischen Bahnhofsmission München, ihre Erfahrungen.
Die Münchner Bahnhofsmission wurde bereits vor 125 Jahren von der Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin Ellen Ammann gegründet. Heute ist sie die älteste und eine der größten Bahnhofsmissionen Deutschlands in evangelischer und katholischer Trägerschaft. An Gleis 11 des Münchner Hauptbahnhofs stehen ihre Türen täglich rund um die Uhr für Reisende und Hilfesuchende offen. Mehr als 500 sind es täglich.
"In extremen Fällen wird auch mal ein Büro kurzfristig zur Schlafstätte für völlig erschöpfte Geflüchtete umfunktioniert", erzählt Barbara Thoma, Leitung der Evangelischen Bahnhofsmission München. Solche Extremsituationen gehören für das Team zum Alltag. Denn die erste Anlaufstelle für Menschen auf der Flucht ist häufig die Bahnhofsmission. Hier können sie kurz zur Ruhe kommen und Kräfte sammeln, essen und trinken, sich über die nächsten Schritte und Anlaufstellen beraten lassen.
Allein im März nahmen ca. 3.500 Ukrainer*innen das Angebot der Bahnhofsmission in Anspruch, davon waren ca. 1.500 Kinder. Entsprechend stieg die Zahl der Beratungen und der Notversorgung. Unter anderem wurden nach einem Aufruf 4.500 Provianttüten über die Bahnhofsmission verteilt. Die Bahnhofsmission betreute die Notschlafstelle in der ehemaligen L’Osteria mit 100 Feldbetten und beherbergte insbesondere Frauen und Kinder im nächtlichen Schutzraum der Bahnhofsmission, dem angeschlossenen Lavendel sowie in nahegelegenen Pensionen.
"Wir sind sehr froh über die Ehrung und darüber, dass der unermüdliche Einsatz unserer Mitarbeitenden und ehrenamtlich Helfenden wahrgenommen wird", freut sich Barbara Thoma. Was sie noch glücklicher machen würde? "Wenn es mehr Menschen wieder bessergehen und der Bedarf an psychischer und materieller Unterstützung sinken würde", so die eindeutige Antwort von Bettina Spahn.
Diakonie München und Oberbayern - Innere Mission München e.V.
Landshuter Allee 40
80637 München
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.