Willkommen im Pressebereich der Diakonie München und Oberbayern
Hier finden Sie aktuelle Informationen für Ihre Berichterstattung und aktuelle Pressemitteilungen. Das Team der Kommunikation beantwortet gerne Ihre Medienanfragen.

Am 16. April eröffnet die Diakonie München und Oberbayern offiziell ihr neues Wohnhaus für Mitarbeitende auf dem Gelände des Evangelischen Pflegezentrums in Ebenhausen. Die ersten Mitarbeiter*innen ziehen zum 1. Mai ein.
Fotos und Besichtigung
Beginn der offiziellen Feier ist um 11 Uhr. Im Anschluss gibt es für Sie die Möglichkeit, das neue Haus zu besichtigen.
Gerne stellen wir Ihnen auf Wunsch auch Fotos der Veranstaltung für Ihre Berichterstattung zur Verfügung. Grußworte sprechen: Christian Fürst (Bürgermeister Schäftlarn), Hans Rock (Vorstand Diakonie München und Oberbayern), Dirk Spohd (Geschäftsführer Hilfe im Alter gGmbH), Vertretung des Landratsamts (N.N.), Vertretung des Architekturbüros (N.N.).
Segnungshandlung: Dekan Jörg Hammerbacher.
Ist die Eröffnung für Sie und/ oder Ihre Kolleg*innen aus der Redaktion von Interesse?
Dann möchten wir Sie hierzu gerne als Medienvertreter*in einladen. Bitte melden Sie sich an unter:
Stimmen zum Wohnprojekt
Hans Rock, Vorstand Diakonie München und Oberbayern:
"Mit der Einweihung des neuen Wohnhauses stellen wir entscheidende Weichen für die Zukunft und den Fortbestand unseres Evangelischen Pflegezentrums Ebenhausen. Unsere Erfahrung zeigt: Im Großraum München können wir häufig nur Personal für unsere Pflegeeinrichtungen halten und gewinnen, wenn wir gleichzeitig Wohnraum anbieten. Das ist inzwischen eine der wichtigsten Fragen im Bewerbungsgespräch. Denn der freie Wohnungsmarkt ist häufig nicht in der Lage, ausreichend bezahlbare Wohnungen zur Verfügung zu stellen."
Wilfried Bogner, Leiter des Evangelischen Pflegezentrums Ebenhausen:
"Ein großer Teil unseres Teams hat eine Migrationsbiografie. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir alle Mitarbeitenden beim Ankommen in Ebenhausen unterstützen. Eine Wohnung spielt dabei eine besondere Rolle. Doch leider ist die Wohnungssuche oft schwierig. Für mich leistet unser Wohnprojekt deshalb einen wichtigen Beitrag zum Ankommen und zur Inklusion. Leider ist unser Pflegezentrum mit dem öffentlichen Nahverkehr nur schwer zu erreichen. Das bedeutet für viele Mitarbeitende lange, stressige Pendelwege – und das beim Schichtdienst. Indem wir das Wohnangebot ausbauen, verkürzen wir den Arbeitsweg und ermöglichen so eine bessere Balance zwischen Arbeit und Privatleben."
Über das Wohnprojekt
Das Evangelische Pflegezentrum Ebenhausen gehört zur Hilfe im Alter gGmbH, die ein Tochterunternehmen der Diakonie München und Oberbayern ist. Das Wohnprojekt richtet sich vor allen an das Team des Pflegezentrums, aber auch Mitarbeitenden anderer Einrichtungen der Hilfe im Alter gGmbH können hier einziehen. In dem neuen Komplex sind seit Baubeginn im November 2022 32 Wohneinheiten zwischen 38 (Appartement), 55 (Zwei-Zimmer-Wohnung) und 74 Quadratmetern (Drei-Zimmer-Wohnung) sowie 36 Tiefgaragenplätze entstanden. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon oder über eine Terrasse und ist mit einer hochwertigen Küche ausgestattet. Dank einer flexiblen Raumgestaltung können die Wohnungen den wechselnden Bedürfnissen der Mitarbeitenden angepasst werden.
Im Westteil entsteht derzeit eine kleine Grünfläche und ein Spielplatz für Kinder. Daneben ist ein kleiner Grillplatz als Kommunikationsfläche geplant. Im Ostteil sollen zusätzlich Gartenparzellen angelegt werden. Die Fassade wurde mit lasierten Holzbrettern verschalt und fügt sich behutsam in das bestehende Ensemble ein. Besonderen Wert wurde auf einen hohen energetischen Standard gelegt, unter anderem durch Außenwände aus hochgedämmten Holzelementen und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Das Wohngebäude ist zudem an die zentrale Nahwärmeversorgung des Evangelischen Pflegezentrums angebunden.
Die Gesamtkosten für den Neubau belaufen sich auf rund 10,6 Millionen Euro brutto.
Für weitere Informationen oder Interviewanfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Was: Eröffnung Wohnhaus für Mitarbeitende
Wann: Dienstag, 16. April 2024, 11 Uhr
Wo: Evangelisches Pflegezentrum Ebenhausen, Gehart-Hauptmann-Weg 10, 82067 Ebenhausen
Diakonie München und Oberbayern - Innere Mission München e.V.
Landshuter Allee 40
80637 München
Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.