Willkommen im Pressebereich der Diakonie München und Oberbayern
Hier finden Sie aktuelle Informationen für Ihre Berichterstattung und aktuelle Pressemitteilungen. Das Team der Kommunikation beantwortet gerne Ihre Medienanfragen.

Florian Walter verstärkt zum 1. Juli als neuer stellvertretender Geschäftsführer mit Prokura das Führungsteam der Hilfe im Alter gGmbH, die zur Diakonie München und Oberbayern gehört.
Der 48-jährige Pflegeexperte ist bereits seit 2015 als Einrichtungsleiter des Evangelischen Pflegezentrums Sendling für das Unternehmen tätig.
"Florian Walter zeichnet sich durch eine hohe Innovationskraft aus. Das hat er bei mehreren unternehmensweiten Projekten bewiesen. Ich freue mich daher besonders, dass wir ihn für die neuen Aufgaben gewinnen konnten. Ich schätze besonders, dass er die Pflege von der Pike auf kennt und dass er zugleich Erfahrung aus der Unternehmensberatung einbringt", betont Dirk Spohd, Geschäftsführer der Hilfe im Alter gGmbH.
Walter hatte zunächst eine Ausbildung zum Krankenpfleger absolviert und arbeitete mehrere Jahre in dem Beruf. Später studierte er Pflegemanagement an der Katholischen Stiftungshochschule sowie Krisen- und Sanierungsmanagement an der Fachhochschule Kufstein.
Er bringt zudem Berufserfahrung als Pflegedienstleitung, Einrichtungsleitung und Qualitätsmanager von Caritas und BRK mit. Vor seiner Zeit bei der Hilfe im Alter gGmbH war er Mitglied der Geschäftsleitung bei dem auf den Sozialbereich spezialisierten Beratungsunternehmen Schwan & Partner.
In seiner Arbeit setzt Walter auf Entbürokratisierung und Modernisierung von Strukturen, aber vor allem auf Vernetzung: "Das Potenzial für eine innovative und verlässliche Hilfe im Alter gGmbH liegt in den Menschen und Ideen, die das Unternehmen ausmachen. Diese möchten wir noch stärker vernetzen. Mit ihrem breiten Angebot von stationärer und ambulanter Pflege, Beratungsleistungen und Bildung hat die Hilfe im Alter gGmbH bereits Antworten für die Zukunft. Die Grenzen zwischen diesen Unternehmensbereichen werden wir in Zukunft noch stärker als bisher aufheben. Hieraus werden neue Formen der Leistungen in der Pflege und neue Ansätze der Personal- und Führungskräfteentwicklung entstehen."
Eine der zentralen Aufgaben von Walter wird die Neukonzeptionierung des Schöneckerhauses sein, das zum Evangelischen Pflegezentrum Herzogsägmühle weiterentwickelt wird. Die integrative Pflegeeinrichtung wechselt zum 1. Juli 2023 in den Verantwortungsbereich der Hilfe im Alter gGmbh. Derzeit sind die Planungen für den Ersatzneubau auf dem Gelände der Diakonie Herzogsägmühle schon weit fortgeschritten. Auch hier gebe es großes fachliches Vernetzungspotenzial, so Walter: "Durch den Betriebsübergang ergeben sich ganz neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den Bereichen Pflege, Psychiatrie und Sucht. Das wird den Menschen, die sich uns anvertrauen, zu Gute kommen."
Diakonie München und Oberbayern - Innere Mission München e.V.
Landshuter Allee 40
80637 München
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.