Willkommen im Pressebereich der Diakonie München und Oberbayern
Hier finden Sie aktuelle Informationen für Ihre Berichterstattung und aktuelle Pressemitteilungen. Das Team der Kommunikation beantwortet gerne Ihre Medienanfragen.

Im Rahmen der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements erhalten Interessierte vom 12. bis 17. September 2023 Einblicke ins Ehrenamt bei der Diakonie München und Oberbayern.
"Freiwilliges Engagement stärkt die Zivilgesellschaft, es bringt Menschen zusammen, gibt Sinn und macht obendrein häufig noch Spaß. Mit unserer Veranstaltungsreihe wollen wir an sechs Tagen zeigen, wie vielfältig Ehrenamt ist", erklärt Sabine Bankauf, Leiterin des Referats Ehrenamt und des Freiwilligenzentrums z´sam der Diakonie München und Oberbayern.
Die Workshops sind kostenlos. Jede*r kann spontan vorbeischauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
www.z-sam.de
Einblick 1: Engagement für Kinder und Jugendliche
Inhalt: Kinder und Jugendliche brauchen Bewegung, wollen kreativ und unterwegs sein oder zusammenspielen. Ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen sie als Ausflugsbegleiter*innen oder Freizeitgestalter*innen. In diesem Workshop bekommen Interessierte Ideen, wie sie mit Kindern und Jugendlichen Freizeit kreativ gestalten können. Sie erhalten Spieltipps – digital und analog – und einen Einblick in das Programm der Ferienerholung der Diakonie München und Oberbayern e.V.
Wann? 12. September, 17 bis 19.30 Uhr
Wo? Z´sam Zentrum für freiwilliges Engagement, Theresienstraße 63, 80333 München
Einblick 2: Engagement für ältere Menschen
Inhalt: Ältere Menschen brauchen Begegnung, wollen unterwegs sein und zusammen etwas tun. Ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen sie dabei. In diesem Workshop zeigen wir die veränderte Wahrnehmung älterer Menschen und geben viele Tipps zur Gestaltung gemeinsamer Aktivitäten.
Wann? 13. September, jeweils um 15 und 18 Uhr
Wo? Z´sam Zentrum für freiwilliges Engagement, Theresienstraße 63, 80333 München
Einblick 3: Engagement für wohnungslose Menschen
Inhalt: Die Einrichtung Schiller 25 ist Anlauf- und Beratungsstelle für wohnungslose Menschen aus der EU. Viele Ehrenamtliche unterstützen das Team im Tagestreff, in der Beratungsstelle und im Übernachtungsschutz. Menschen aus unterschiedlichen Kulturen treffen hier zusammen. An diesem Nachmittag können Interessierte Ehrenamtliche und Klient*innen kennenlernen und sich mit ihnen austauschen.
Wann? 14. September, 13 bis 15 Uhr
Wo? Z´sam Zentrum für freiwilliges Engagement, Theresienstraße 63, 80333 München
Einblick 4: Engagement für geflüchtete Menschen
Inhalt: Im Bereich Flucht und Migration engagieren sich fast 300 Menschen ehrenamtlich bei der Diakonie München und Oberbayern. Sie geben geflüchteten Menschen eine erste Orientierung, unterstützen beim Deutschlernen und beim Ankommen. Gerade die fehlenden Deutschkenntnisse bringen große Herausforderungen mit sich. In diesem Workshop können die Teilnehemenden einen Perspektivwechsel wagen: Wie fühlt es sich eigentlich an, sich ohne Sprachkenntnisse zurechtzufinden?
Wann? 15. September, jeweils 15 und 17.30 Uhr
Wo? Z´sam Zentrum für freiwilliges Engagement, Theresienstraße 63, 80333 München
Einblick 5: Engagement bei der Diakonie Herzogsägmühle
Inhalt: Die Diakonie Herzogsägmühle ist Teil der Diakonie München und Oberbayern. Ehrenamtliche engagieren sich dort zum Beispiel bei der Wohnungssuche, in der tiergestützten Therapie, im Mühlenmarkt oder als Freizeitgestalter*innen. Beim Ehrenamtsfrühstück werden spannende Tätigkeiten vorgestellt, in denen ehrenamtliches Engagement stattfinden kann. Im Vordergrund steht ein Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer.
Wann? 16. September, 10 bis 14 Uhr
Wo? Diakonie Herzogsägmühle, Von-Kahl-Str. 4, 86971 Peiting, je nach Witterung auf dem Dorfplatz oder in der Deckerhalle
Einblick 6: Engagement rund um Kleidung und Nachhaltigkeit
Inhalt: Was passiert eigentlich mit der Kleidung, die ich spende? Wem nützt gespendete Kleidung? Kann ich alles einfach weitergeben? Wie funktioniert das mit dem Sortieren? Wir laden zum aktiven Mitmachen ein! Anhand mitgebrachter Kleidung erläutern die Expert*innen des Sozialunternehmens diakonia die wichtigsten Fragen rund um das Thema Kleiderspende. Zusätzlich findet am 17. September eine Kleidertauschparty statt, denn im Sinn der Nachhaltigkeit ist es wichtig, Kleidung länger zu tragen, zu reparieren und zu recyceln – das schont viele Ressourcen. Die Kleidertauschparty ist eine gute Möglichkeit, Neues zu gewinnen, ohne Neues zu kaufen. Teilnehmer*innen misten alte Kleidung aus und können sie gegen neue Schätze tauschen.
Wann?
Workshop: 16. September, 15 bis 16.30 Uhr
Kleidertauschparty: 17. September, 14 bis 17 Uhr
Wo? Z´sam Zentrum für freiwilliges Engagement, Theresienstraße 63, 80333 München
Diakonie München und Oberbayern - Innere Mission München e.V.
Landshuter Allee 40
80637 München
Unterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.