Schulsozialarbeit sowie Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS + KJSA)

Die Schule ist einer der wichtigsten Lebens- und Lernorte, an dem Kinder viel Zeit verbringen. Nicht immer ist das Schulleben einfach. Damit ein besseres Miteinander im Schulalltag entsteht, braucht es manchmal Unterstützung und Beratung für Schüler*innen und ihre Bezugspersonen. Schulsozialarbeit und Jugendarbeit an Schulen trägt zu einem konstruktiven Schüler*innenklima bei und gestaltet den Schulort als Lebensraum positiv mit.

Unsere Zielgruppe

Während das Angebot der Schulsozialarbeit allen Schüler*innen der jeweiligen Schulen offensteht und somit auch präventiven Charakter hat, spricht JaS (Stadt München) bzw. KJSA (München Landkreis) gezielt Schüler*innen mit sozialer Benachteiligung und/oder individueller Beeinträchtigung an.

Diakonie München und Oberbayern

Schulsozialarbeit/JaS – Stadt München
Oselstraße 31
81245 München

T (089) 89 60 77 12
M (0151) 62 67 39 49

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Unsere Standorte

An folgenden Schulen sind wir mit eigenen Büros vor Ort, um Schüler*innen und ihre Bezugspersonen unkompliziert zu unterstützen:

Grundschule an der Ammer

Lohgasse 17
82362 Weilheim

Stephanie Weber

T (0881) 39 46 40 31
stephanie.weber@herzogsaegmuehle.de

Das JaS-Büro befindet sich im Erdgeschoss.
Sprechzeiten sind Montag bis Donnerstag, jeweils vormittags

Josef-Zerhoch-Grundschule Peißenberg

Stefanie Mendla und Alena Toth

Pestalozzistraße
482380 Peißenberg

T (01511) 68 86 716
stefanie.mendla@herzogsaegmuehle.de
alena.toth@herzogsaegmuehle.de

Das JaS-Büro befindet sich im Erdgeschoss Raum E13 schräg gegenüber dem Büro der Schulleitung. Sprechzeiten sind zu Schulzeiten Montag bis Freitag, jeweils vormittags und nach Vereinbarung.

Mittelschule Peiting

Sabine Walser

Ludwigstraße 4a
86971 Peiting

T (08861) 25 03 31
sabine.walser@herzogsaegmuehle.de

Das JaS-Büro befindet sich im Hauptgebäude im zweiten Stock, direkt über dem Büro der Schulleitung. Sprechzeiten sind Dienstag bis Freitag, jeweils vormittags.

Unsere Ziele

  • Bestmögliche Förderung des einzelnen Kindes/Jugendlichen in der persönlichen Entwicklung und Erarbeitung von individuellen Perspektiven in Abstimmung mit der Schule
  • Niederschwelliger und unkomplizierter Zugang zu geeigneten Angeboten zum Ausgleich von individuellen Problemlagen.
  • Frühzeitiges Erkennen von Anhaltspunkten für Kindeswohlgefährdung, adäquate und qualifizierte Unterstützung zur Abwendung der Gefährdung, bei weiterführendem Bedarf, Hilfe in Kooperation mit dem Jugendamt

Unser Angebot

  • Individuelle Beratung und Unterstützung zur Bewältigung persönlicher Problemlagen, Verhaltensauffälligkeiten, Konflikte, Krisen u.v.m.
  • Gruppenangebote zu verschiedenen Themen wie Kooperation, Entspannung oder Konzentration z.T. mit externen Kooperationspartern*innen
  • Klassenprojekte zu Themen wie Klassengemeinschaft, Sozialkompetenz, Mobbing u.a.
  • Beratungsangebote für Eltern und Informationen sowie Vermittlung zu weiteren Beratungsstellen und Hilfsangeboten
  • Unterstützung der Lehrkräfte und der Schule in schwierigen Situationen mit Schüler*innen und mit Klassen

Hier finden Sie uns